Die Praxis für Logopädie – Madeleine Berger

Herzlich willkommen.

 

Schön, dass Sie sich für meine Praxis interessieren!

 

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene biete ich vielfältige Therapieformen im Rahmen ärztlicher Verordnungen für Störungen im Bereich der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens an.

 

Im Rahmen individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) biete ich auch Trainingsmodule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Sprache, Bewegung, Feinmotorik (nach Stehn) und Lernen an.

 

Im Vordergrund steht das Ziel, in einer systemisch lösungsorientierten und kooperativen Therapie die individuelle Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

 

Normalerweise finden die Termine in meiner Praxis oder im Rahmen eines Hausbesuchs statt.

 

Selbstverständlich richtet sich mein Angebot an alle Patienten (m/w/d). Auf dieser Website verwende ich jedoch zur einfacheren Lesbarkeit die männliche Version.

Weiter im Angebot: Video-Therapie

Eine sinnvolle Alternative.

 

Während der Hochphase der Corona-Pandemie habe ich diesen neuen Weg für eine hochwertige logopädische Versorgung begonnen. Diese Therapieform ist für manche Patienten sicher auch weiterhin eine sinnvolle Alternative.

 

Sie können sich per Telefon oder Mail an mich wenden und wir besprechen gerne die Details. Eine Einverständniserklärung finden Sie hier.

 

Tel. : 0711 8 06 86 89 0711 8 06 86 89

Mail: madeleine.berger@berger-logopaedie.de

 

Ich freue mich auf Sie!

Ihre Madeleine Berger

 

Forum Kindersprache - Seminar: Sprache und Entwicklungsstörung

 

In diesem Jahr fand erneut ein hochspannendes Seminar aus der Reihe "Forum Kindersprache" statt. Frau Claudia Dürmüller, Winterthur, beleuchtete zwei Themen, aus denen ich wieder wertvolle Anregungen für meine tägliche Arbeit erhalten habe.

 

1. Die Entwicklungspsychologische Sprachtherapie für Kinder im Vorschulalter

 

Basis:

  • theoretisches Modell und sprachentwicklungspsychologischer Therapieansatz von Dr. Barbara Zollinger
  • Abklärung des Therapiebedarfs und Therapie von kleinen Kindern

Kursinhalte waren:

  • Spiel- und Sprachentwicklung von Kindern, die das Symbolspiel und die Bedeutung der Sprache bereits entdeckt haben, aber auch im Vorschulalter Unterstützung in der (Sprach-)entwicklung brauchen
  • Meilensteine in der Spiel- und Sprachentwicklung des 4. bis 6. Lebensjahres
  • Diagnostik mit älteren Kindern
  • Möglichkeiten und Ideen für die Therapie von Kindern im Vorschulalter
  • Videobeispiele aus der Praxis

 

2. Das Selbstkonzept von Kindern mit Spracherwerbsstörungen

 

Basis:

  • Hintergründe von Spracherwerbsstörungen (z. B. fehlendes Selbstvertrauen)
  • Ausführungen zur Theorie des Selbstkonzepts
  • Videobeispiele

Ziele:

  • Möglichkeiten aufgezeigen, wie (sprach-)entwicklungsaffällige Kinder eine sichere Repräsentation ihres Selbst entwickeln 
  • Selbstbewusstsein der Kinder stärken
  • Mit Kindern über ihre Schwierigkeiten sprechen

 

Aktuelles